| 
 GeoDienst 
Kontakt 
Natursteinberatung 
Lapidarium 
- Die Welt der Gesteine  
Petrographie des Sandsteins 
Deutscher Sandstein 
Gesteinsverwitterung 
Literaturhinweise 
Geologie 
deutscher Landschaften 
Steinbrüche in 
Deutschland (Fotoalbum) 
Seminarangebot 
Hinweise 
Links 
Inhaltsübersicht 
Impressum 
Startseite 
   
 |  | 
 Marmor 
(mármakos, griech.
= schimmernder Felsblock, Marmor)  
Marmor ist ein mittel- bis
grobkörniges Metakarbonatgestein, das zu mindestens 80% aus
Calcit besteht. Weitere Gemengteile sind die Glimmer Muskovit,
Phengit und Phlogopit sowie Graphit. Gelegentlich treten Pyrit
und organische Kohlenstoffverbindungen (Bitumina) auf. Marmor
entsteht aus ziemlich reinen Kalksteinen.  
Farbe: weiß bis
grau, weißbräunlich, rosa, selten schwarz.  
    
        | Rohdichte | 
        2,6 - 2,9
        g/cm³  | 
     
    
        | Wasseraufnahme | 
        0,2 - 0,6
        Gew.-% | 
     
    
        | Druckfestigkeit | 
        80 - 180
        N/mm² | 
     
    
        | Biegezugfestigkeit | 
        6 - 15 N/mm² | 
     
    
        | Schleifabnutzung | 
        15 - 40
        cm³/50cm² | 
     
    
        |   | 
          | 
     
     
 
  
  
    
      | 
       * Die genannten "Technischen
Werte" sind nach Angaben der DIN 52 100 und anderen Quellen
zusammengestellt und geben die Spannweiten mechanischer Parameter für das 
      Gestein wieder.  | 
     
   
  
 
Besonderheiten:
Insbesondere bei hellen Marmoren besteht aufgrund der
Kapillarität und möglicher akzessorisch auftretender Mineralien
wie Pyrit Verfärbungsgefahr. 
Deutsche Vorkommen:
Lengefeld (Erzgebirge), Wunsiedel (Fichtelgebirge).  
Ausländische Sorten
(Auswahl): Naxos (Griechenland);  Carrara,
Lasa Bianco, Lasa Statuario (Italien), Karibib
Schwarz (Namibien); Fauske (Norwegen); 
 
Rauris ["Rauris weiß", "Rauris blau"], Sölktal 
["Sölker Kristallmarmor"] (Österreich); Estremoz
(Portugal); Rusita (Rumänien); Rosalia, Bianco
Royal (Türkei).  
Verwendung:
Bodenbeläge, Wandbekleidungen, Massivarbeiten, Bildhauerstein. 
  
  
    | 
     Marmorbrüche von Carrara -
      | 
    
     der Stein,  | 
    
     aus dem Michelangelo Kunstwerke 
    schuf  | 
   
  
    | 
      | 
    
      | 
    
      | 
   
  
    | 
     
       | 
    
     
       | 
    
     
       | 
   
  
    | 
     Marmorsteinbruch bei Carrara  | 
    
     ... an der Abbauwand  | 
    
     ... an der Abbauwand  | 
   
  
    | 
      | 
    
      | 
    
      | 
   
  
    | 
     
       | 
    
     
       | 
    
     
       | 
   
  
    | 
     - Kunst trifft Stein !  | 
    
     ... da wird die Renaissance 
    lebendig !  | 
    
     ... ließ sich so auch 
    Michelangelo inspirieren ?  | 
   
  
    | 
    (Fotos mit freundlicher Genehmigung von 
    Andrea Volz) | 
    
      | 
    
      | 
   
  
    | 
      | 
    
      | 
    
      | 
   
  
    | 
      | 
    
      | 
    
      | 
   
  
    | 
    ... andere Marmorvorkommen im Bild | 
    
      | 
    
      | 
   
  
    | 
      | 
    
      | 
    
      | 
   
  
    | 
     
       | 
    
     
    
       | 
    
     
       | 
   
  
    | Abbau von Marmor in einem 
    Hochgebirgssteinbruch im Bereich der Baumgrenze bei Rauris / Österreich. | 
    
     Abbau von Marmor bei Wunsiedel 
    im Fichtelgebirge  | 
    
      Straßenanschnitt im 
    Marmor von Karibib / Namibien  | 
   
 
zurück zur Übersicht 
 |