| 
 GeoDienst 
Kontakt 
Natursteinberatung 
Lapidarium 
- Die Welt der Gesteine  
Petrographie des Sandsteins 
Deutscher Sandstein 
Gesteinsverwitterung 
Literaturhinweise 
Geologie 
deutscher Landschaften 
Steinbrüche in 
Deutschland (Fotoalbum) 
Seminarangebot 
Hinweise 
Links 
Inhaltsübersicht 
Impressum 
Startseite 
   
 |  | 
 Lamprophyr (Mikrogabbro) 
(lamprós, griech =
hell, glänzend; phýro, griech. = vermengen)  
Lamprophyr ist eine Sammelbezeichnung für fein- bis
mittelkörnige, meso- bis melanokrate Ganggesteine überwiegend gabbroider
Zusammensetzung (Mikrogabbro) aus den Hauptgemengteilen: 
    
        
            
                Plagioklas, 
                Alkalifeldspat, 
                Amphibol, 
                Pyroxen und 
                Biotit.  
             
         
     
 
Im einzelnen werden 
unterschieden:: 
                        
Kersantit aus Plagioklas, +/- Alkalifeldspat, Biotit, Augit; 
                        
Spessartit aus Plagioklas, +/- Alkalifeldspat, Hornblende, Augit; 
                        
Minette aus Alkalifeldspat, + Plagioklas, Biotit, Augit; 
                        
Vogesit aus Alkalifeldspat, + Plagioklas, Hornblende, Augit; 
                        
u.a.m. 
Farbe: grau bis
schwarzgrau  
    
        | Technische
        Werte (für Sora Lamprophyr, Schuman Kies- und
        Hartsteinwerke GmbH):  | 
     
 
    
        | Rohdichte | 
        2,89 g/cm³  | 
     
    
        | Wasseraufnahme | 
        0,29 Gew.-% | 
     
    
        | Druckfestigkeit | 
        283 N/mm² | 
     
    
        | Biegezugfestigkeit | 
        15,8 N/mm² | 
     
    
        | Schleifabnutzung | 
        6,2
        cm³/50cm² | 
     
    
        |   | 
          | 
     
     
 
Deutsche Vorkommen:
Oberlausitz.  
Deutsche Sorten:
Sora (Oberlausitz).  
Verwendung:
Bodenfliesen, Wandbekleidungen, Pflastersteine. 
    
        | 
         Nahe Sora bei Wilthen/Sachsen 
        setzt ein annähernd west-ost-streichender Lamprophyrgang auf.  | 
        Sora Lamprophyr | 
        
         Im Steinbruch Henneberg 
        (Granitwerk Fischer) bei Wurzbach/Thüringen setzen geringmächtige 
        Kersantitgänge im Granit auf.  | 
     
 
 
zurück zur Übersicht 
 |